Wie bestimmt man die richtige Teppichgröße?

Wie bestimmt man die richtige Teppichgröße?

Teppichgröße bestimmen:

Die Größe eines Teppichs hat neben Farbe, Muster und Struktur einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes. In diesem Artikel stellen wir dir Lösungen vor, mit denen du schnell und einfach die richtige Größe finden kannst. Dadurch vermeidest du Retouren, reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck und wirst obendrein viel Freude an einem harmonischen Styling haben.

Teppichgröße Schlafzimmer1

Welche Teppichgröße ist die richtige?

Die Frage, welche Teppichgröße die richtige ist, wird uns oft gestellt. Es gibt es darauf keine pauschale Antwort, denn vor der Auswahl müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • In welchem Raum soll der Teppich liegen?

  • Wie groß ist der Raum?

  • Wo und wie werden die Möbel platziert?

Viele Menschen verlassen sich bei der Wahl der Teppichgröße auf ihr Augenmaß. Allerdings führt dies häufig dazu, dass zu kleine Teppiche gekauft werden, die im Raum verloren gehen und nicht harmonisch wirken. Andererseits ist auch ein zu großer Teppich nicht ideal, da er den Raum überladen und unproportional wirken lassen kann.

Wenn du den Artikel liest, wirst du sehen, dass dir die Auswahl viel leichter fallen wird. Beachte zudem unsere Einrichtungstipps und es kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Teppichgröße bestimmen

Profitip:

Als Profitipp empfehlen wir dir, vor der Auswahl der Teppichgröße die Fläche abzumessen, die der Teppich abdecken soll. Hierfür sollten die Möbel so platziert werden, wie sie später auf dem Teppich stehen werden. Dadurch lässt sich die Breite und Länge des Teppichs einfach messen. Um den Teppichrand abzubilden, kannst du Malerkrepp oder Zeitungspapier verwenden. Dadurch erhältst du einen guten Überblick darüber, welche Fläche der neue Teppich abdecken würde.
Beachte jedoch, dass du das Malerkrepp vorab an einer nicht sichtbaren Stelle testest, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben!

Teppichgröße Wohnzimmer

Ein Wohnzimmer-Teppich kann dazu beitragen, Wohnbereiche zu definieren und Sitzmöbel zu einer Einheit zu verbinden. Hierfür eignen sich verschiedene Teppichformen wie runde, quadratische oder rechteckige. Die Breite des Teppichs sollte dabei mindestens der Breite des Sofas entsprechen, idealerweise jedoch links und rechts um 15-25 Zentimeter breiter sein.

Darauf solltest du achten:

Wenn du eine geräumige Sofaecke hast, kann ein großer und kuscheliger Teppich dazu beitragen, dass alles harmonisch zusammenpasst. Ein Hochflorteppich bietet hierbei einen besonders weichen Untergrund und schafft eine perfekte Wohlfühlzone. Dabei ist es empfehlenswert, alle Sitzmöbel komplett auf dem Teppich zu platzieren.

Falls dein Wohnzimmer etwas kleiner ist, sollte der Teppich entsprechend kleiner sein und lediglich die Vorderbeine der Sitzmöbel darauf platziert werden. Bei kleinen Räumen bietet es sich auch an, den Teppich direkt vor das Sofa zu legen. Dabei sollten jedoch nur wenige Möbel wie beispielsweise der Couchtisch direkt auf dem Teppich positioniert werden.

 

Schlafzimmerteppiche platzieren

Teppiche im Schlafzimmer können dazu beitragen, gemütliche Akzente zu setzen und bereits beim Aufstehen warme Füße zu haben. Die Größe des Teppichs hängt hauptsächlich von der Breite deines Bettes ab.

 

Darauf solltest du achten:

Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Schlafzimmerteppichs auf die Größe des Raums und des Bettes zu achten. In einem großen Schlafzimmer kann das Bett mit den Nachttischen komplett auf dem Teppich platziert werden, wobei ein gleichmäßig breiter Rand an allen Bettseiten besonders harmonisch wirkt.

Bei einem kleineren Schlafzimmer sollte zu einem kleineren Teppich gegriffen werden, wobei die Nachttische direkt auf den Boden gestellt werden sollten und die Vorderbeine des Bettes auf dem Teppich platziert werden können, um das Bett zu umrahmen.

Teppichläufer und Bettumrandungen sind eine budgetfreundliche Alternative, die in verschiedenen Größen erhältlich sind und je nach Geschmack an allen oder nur an einer Seite des Bettes platziert werden können. Die Größe richtet sich dabei auch nach der Breite des Bettes. 

Esszimmer Teppichgröße

Der Esszimmerteppich sollte der Größe des Esstisches angepasst werden und groß genug sein, damit die Stühle noch auf dem Teppich stehen können. Flachgewebte Teppiche wie Sisalteppiche eignen sich hierbei besonders gut, da sie ein einfaches Gleiten der Stühle ermöglichen und ein problemloses Anrücken an den Esstisch gewährleisten.

 

Worauf du achten solltest:

Um einen maximalen Komfort zu gewährleisten, sollten alle Stühle der Essgruppe auf dem Teppich stehen. Wenn der Esstisch Platz für bis zu acht Personen bietet, sollte der Teppich mindestens 240x340cm groß sein.

Für eine Essgruppe mit etwa sechs Esszimmerstühlen reicht ein Teppich mit den Maßen 160x230cm oder 200x290cm aus. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Stuhlbeine nicht direkt am Rand des Teppichs liegen.

Ein Esszimmer-Teppich, der die Form des Tisches widerspiegelt, vermittelt ein besonders harmonisches und geschlossenes Gesamtbild des Esszimmers. Ein runder Esstisch auf einem runden Teppich kommt beispielsweise besonders gut zur Geltung.

 

Teppichgröße Flur

Bei der Wahl des Flurteppichs ist es wichtig, die Größe und Form des Raums zu berücksichtigen, aber auch darauf zu achten, dass die Haustür problemlos geöffnet werden kann. Um die optimale Größe des Teppichs zu berechnen, kann man eine einfache Faustregel anwenden: Die Länge des Flurs minus 1,20 Meter plus 15-20 cm an den Seiten, damit der Teppich nirgendwo aneckt.

Um einen harmonischen und einladenden Eingangsbereich zu schaffen, sollten keine Möbel auf dem Flurteppich platziert werden. Flurteppiche aus Sisal, Jute, Kunstfasern oder robusten Wollteppichen eignen sich besonders gut für viel frequentierte Bereiche.

 

  1. Wenn dein Flur schmal und lang geschnitten ist, ist ein Läufer die gängigste Wahl für den Eingangsbereich. Übliche Größen sind 70x250cm oder 80x300cm.
  2. Wenn dein Flur besonders lang ist, kannst du auch mehrere Läufer hintereinander legen, um zu vermeiden, dass der Raum noch länger wirkt. Achte jedoch darauf, dass die Läufer einheitlich sind.
  3. Wenn dein Eingangsbereich besonders weitläufig ist, kannst du auch andere Teppichformen verwenden, wie zum Beispiel runde oder quadratische Teppiche. Dennoch solltest du keine Möbel auf den Teppich stellen und den Abstand zur Haustür und zu den Seiten einhalten.

Teppichgröße bestimmen Flur

Wohnkonzepte

Richtig platzierte Teppiche können ein durchdachtes Wohnkonzept vermitteln und helfen, verschiedene Bereiche voneinander abzugrenzen. So sorgen sie in jedem Wohnraum, sei es auf der Terrasse oder im Wohnzimmer, für warme Gemütlichkeit. Mit einem schönen Teppich-Design, wie beispielsweise einem Hochflorteppich, lässt sich zudem das gewisse Etwas schaffen und eine wohnliche Atmosphäre erzeugen.

Zurück zum Blog